
Was ist Hyperopie
Einfache und klare Definition
Hyperopie ist ein Sehfehler, der das Nahsehen erschwert. Entfernte Objekte können scharf erscheinen, während nahe Objekte unscharf oder anstrengend zu fokussieren sind, insbesondere beim Lesen oder Arbeiten am Computer.
Warum es passiert
Das hyperope Auge ist "kürzer als normal" oder hat eine zu flache Hornhaut. Dies führt dazu, dass Bilder hinter der Netzhaut anstatt darauf gebildet werden, was eine unscharfe Sicht in der Nähe verursacht.
Grade der Hyperopie
Es gibt verschiedene Stufen:
- Leicht: Schwierigkeiten nur bei visueller Ermüdung
- Mittel: Korrektur für Lesen und Nahsicht erforderlich
- Schwer: unscharfe Sicht auch in der Ferne, insbesondere im Erwachsenenalter
Hyperopie und Akkommodation
Die Arbeit der Augenmuskeln
Junge Menschen können Hyperopie durch den Mechanismus der Akkommodation ausgleichen, das heißt, die Fähigkeit der Linse, ihre Form zu verändern, um zu fokussieren. Aber dieser kontinuierliche Aufwand kann Kopfschmerzen, Brennen oder Ermüdung verursachen.
Die häufigsten Symptome
- Unscharfe oder anstrengende Sicht in der Nähe
- Häufige Kopfschmerzen, insbesondere abends
- Brennen in den Augen oder Tränenfluss
- Schwierigkeiten beim Lesen über längere Zeiträume
- Erschöpfung bei digitalen Bildschirmen
Symptome bei Kindern
Kinder mit leichter Hyperopie können "normal" erscheinen, da sie den Aufwand ausgleichen können. Indirekte Anzeichen sind:
- Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit beim Lesen aufrechtzuerhalten
- Abneigung gegen Nahaktivitäten (malen, schreiben)
- Unruhiges Verhalten
Symptome bei Erwachsenen
Mit dem Alter nimmt die Akkommodation ab, wodurch die Symptome deutlicher werden. Bei Erwachsenen kann Hyperopie auch Schwierigkeiten beim nächtlichen Fahren und bei der Konzentration bei der Arbeit verursachen.
Komplikationen und Risiken
- Akkommodatives Schielen: bei Kindern
- Chronische Kopfschmerzen
- Persistente Sehermüdung
Tiefergehende Informationen
FAQ
- Ist Hyperopie erblich?
Ja, sie kommt oft in der Familie vor. Sie kann sich jedoch auch ohne genetische Vorgeschichte entwickeln. - Kann ein Kind Hyperopie haben, ohne es zu merken?
Ja, wenn es in der Lage ist, mit Akkommodation zu kompensieren. Deshalb sind regelmäßige Kontrollen erforderlich. - Verschlechtert sich die Hyperopie mit dem Alter?
Teilweise ja, insbesondere wenn die Akkommodation nach 40 Jahren nachlässt.