
Diagnose des Astigmatismus
Wann man Astigmatismus vermuten sollte
Astigmatismus kann über Jahre unbemerkt bleiben. Die häufigsten Symptome - verzerrtes Sehen, häufige Kopfschmerzen, Schwierigkeiten beim Lesen - können als Ermüdung oder allgemeine Sehprobleme missverstanden werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, regelmäßige Kontrollen durchzuführen, insbesondere wenn man familiär bedingt zu Sehfehlern neigt.
Optometrische Untersuchung: der erste Schritt
Der erste Schritt zur Diagnose des Astigmatismus ist der Besuch eines spezialisierten Optikergeschäfts. Der Optometrist bewertet die Sehfähigkeit des Auges, misst die Sehschärfe und überprüft das Vorhandensein asymmetrischer Unschärfen, die typisch für Astigmatismus sind.
Für die Diagnose verwendete Tests
- Sehschärfetest: ermöglicht die Beurteilung der Schärfe des Sehens auf verschiedene Entfernungen.
- Keratometrie: misst die Krümmung der Hornhaut, um Unregelmäßigkeiten zu erfassen.
- Hornhauttopografie: erstellt eine 3D-Karte der Hornhautoberfläche, um Deformationen hervorzuheben.
- Foropter und Retinoskopie: Instrumente zur Bestimmung der Art und des Ausmaßes des Sehfehlers.
Wichtigkeit der frühen Diagnose
Eine rechtzeitige Diagnose des Astigmatismus ist entscheidend, um Komplikationen wie Amblyopie (faules Auge) zu vermeiden, insbesondere bei Kindern. Eine frühzeitige Korrektur verbessert die Lebensqualität, reduziert die Sehbelastung und verhindert eine Verschlechterung des Fehlers.
Selbstdiagnose: Anzeichen, die man beobachten sollte
Obwohl nur ein Fachmann Astigmatismus diagnostizieren kann, können einige Anzeichen auf dessen Vorhandensein hindeuten:
- Verwirrung zwischen ähnlichen Buchstaben (wie H und M, B und D)
- Ständiger Bedarf, die Augen zusammenzukneifen, um scharf zu sehen
- Lokalisierte Kopfschmerzen im Stirnbereich nach dem Lesen oder der Nutzung des PCs
Weiterlesen
FAQ
- Wie wird Astigmatismus gemessen?
Mit optischen Instrumenten wie Keratometern und Hornhauttopografen, die die Krümmung des Auges erfassen. - Wie oft wird empfohlen, einen Termin zu vereinbaren?
Mindestens einmal im Jahr oder alle 6 Monate, wenn man bereits Brillen oder Kontaktlinsen trägt. - Kann sich der Astigmatismus im Laufe der Zeit verschlechtern?
Ja, besonders wenn er vernachlässigt oder nicht angemessen korrigiert wird.